Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 15. Juli 2011

Der Showtreff im August

Am Montag, dem 01.August 2011 ist es wieder soweit, der Showtreff ist im Rüsselsheimer Adlerpalast zu Gast.

Der Frankfurter Schriftsteller und Herausgeber Wolfram Alster wird uns mit seiner charmanten Art durch das Programm begleiten und die Künstler und Gäste vorstellen.
Er schrieb neben seinen Romanen auch Drehbücher für Film und Fernsehen, sowie Theaterstücke.
Der beliebte Schlagersänger Andy Sommer wird auch an diesem Abend wieder mit zwei Songs das Publikum zu begeistern wissen, haben wir doch nach seinem Auftritt beim letzten Showtreff am 04. Juli nur gute Kritiken über ihn gehört, so daß er verdienterweise für den Fachmedienpreis vorgeschlagen wurde.
Auch Stimmungssänger Ralf von Valler, vielen als Ralf Schwoll, die informative Morgenstimme des RPR 1 bekannt, wird uns mit seinem Gesang Schwung und gute Laune bringen.
Die Anmeldeliste ist selbstverständlich um vieles länger und verspricht uns einen kurzweiligen Abend. Man kann es nicht oft genug erwähnen, hinkommen lohnt sich, denn seit vielen  Jahren ist der Showtreff zu einem erfolgreichen Branchentreff geworden. Wir sind keine geschlossene Gesellschaft, der Eintritt ist frei und wir beginnen um 20 Uhr. 








Donnerstag, 14. Juli 2011

Mallorca Andy - Jugendberaterin PRO 7

Künstler

Als Dj bin ich viel unterwegs und lerne viele Menschen und Künstler kennen.Einige Künstler sind super drauf und sehr nett und liefern ein sehr gutes Programm ab. Aber einige der Künstler, die ich in dem Jahr  Live erleben durfte, machen im Vorfeld einen Riesen Wind, und wenn man Sie vor Publikum erlebt, dann kann man nur sagen, danke fürs Gespräch.15 Meter breite Bühnen werden kaum ausgenutzt.

Die Playbacks sind teilweise so schlecht , dass ein Techniker die Regler bald abreißt beim Ab mischen.Das Bühnenoutfit ist dem Motto des Events nicht angepasst, oder besteht aus Klamotten, wo man bei Produktions Firmen des TV`s einen Hinweis bekommt, der da heißt:Haben Sie schon mal was von Farbfernsehen gehört, so dunkel geht das hier aber nicht!
Und wenn das Partyvolk nicht richtig mitgeht, heißt es immer: Das Mikrofon ist.....Müll...die Technik war Müll oder die Monitor- boxen waren nicht o.k.Der Knaller der Ausreden ist aber immer noch der Spruch: Das Publikum war nicht meine Zielgruppe.Einige der-Super Stars - singen sogar Voll-Playback und wundern sich darüber, dass sich das Publikum bei der Autogrammstunde und dem CD Verkauf nach der - super Show - abwendet und sich freut, dass der DJ des Abends wieder Gas gibt.

Ein Party Discjockey macht im Durchschnitt 6-8 Stunden Programm, ein Z-Künstler 1 x 24 Minuten und wird dann von sog.Bodyguards von der Bühne begleitet (manche brauchen die auch, sonst würden Sie Angriffe des Publikums nicht alleine bewältigen).

Fazit: Ein Manager, der mit einem Schlangenlederkoffer rumläuft, ein gekaufter Fanklub, ein Schar von Bodyguards, und das immer wieder Hochhalten seiner eigenen CDs, während der Darbietung-sind glaube ich nicht die Wende, und bestätigen die Kategorie Z Künstler.Und wenn man schon Autogrammkarten verteilt sollten, diese nicht auf schlechtem Foto Papier gedruckt sein und dann noch verschmiert.

Der Gipfel sind dann noch der Verkauf von selbst gebrannten CDs für 4,- Euro......das tut weh!

Dienstag, 12. Juli 2011

Durchgeknallt

Durchgeknallt

Längste Theke der Welt

 

2006 wurde Andy zum Party König der Längsten Theke der Welt gewählt.


Düsseldorfs Altstadt ist längst ein Begriff geworden. Bekannt nicht nur für die malerischen Winkel und Ecken bis hinunter zum Rhein, sondern auch für seine freundliche Gastlichkeit. Der Spitzname „die längste Theke der Welt“ ist durchaus wörtlich zu nehmen. Mehr als 250 Gaststätten und Restaurants reihen sich aneinander, vom Brauhaus bis zum hochdekorierten Sterne-Tempel. Der Duft von kulinarischen Genüssen aus aller Welt liegt in der Luft. An lauen Sommerabenden findet das Leben im Freien statt. Wer hier geruhsam hindurchbummelt und ab und zu ein kleines Altbier  das typische Düsseldorfer Getränk genießt, knüpft schnell Kontakte und ist schon mittendrin in der rheinischen Geselligkeit. Aber Lebensfreude und luxuriöses Leben finden nicht nur in Lokalen, Gaststätten und Bars ihren Ausdruck.


DJ Andy begrüßt auf Grund der vielen Internationalen Messen die in Düsseldorf jedes Jahr stattfinden ,in der Woche Menschen aus der ganzen Welt am Ballermann 6 in Düsseldorf.



  Jedes Jahr im  Juli startete die Größte Kirmes am Rhein. Die Fläche auf den Rheinwiesen gegenüber der Altstadt hat sich in eine bunte Spaßlandschaft verwandeln. 330 Schaustellergeschäfte sind mit von der Partie. Für Achterbahn-Fans gibt es eine gute Nachricht: Der Euro-Star, der letztes Jahr pausierte, ist wieder mit dabei. Die Rheinkirmes zog vier Millionen Menschen an.

Seit 1901 ist die linksrheinische Festwiese in Düsseldorf-Oberkassel Austragungsort des Spektakels mit einem Ausblick auf das Panorama der Düsseldorfer Altstadt. Seit der Verlegung des Volksfestes auf die Oberkasseler Rheinwiesen hat sich die Bedeutung der Veranstaltung erheblich gewandelt. Die Besucherzahlen stiegen an und das Fest wurde auf 9 Tage ausgedehnt. Seit den 1970er Jahren entwickelte sich der Name „Größte Kirmes am Rhein“, welcher der gestiegenen Bedeutung des Festes Rechnung trägt. Mit heute vermutlich mehr als 4 Millionen Besuchern aus dem In- und Ausland ist die „Größte Kirmes am Rhein“ das drittgrößte Volksfest in Deutschland und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt Düsseldorf.

Das Kostüm

Als Kostüm für meine Show benutze ich Eishockey Ausrüstungen, diese Ausrüstung besteht aus einem Trikot, Brust Panzer und Knieschoner, und Eishockey Hosen.

Durch dieses Kostüm wird den Party Gästen sofort klar, wenn mann auf der Bühne steht - das wird hier keine normale tralla Party! Das Kostüm wiegt zwar viel und heizt sich auf, bis der Arzt kommt, aber mann gewöhnt sich mit der Zeit an diese Ausrüstung.


Viele Trikots von Vereinen aus Deutschland habe ich schon bekommen und ziehe Sie auch bei den Auftritten in den Heimatstätten der Vereine an.


Die Gast-Discjockeys, die ich bei meinen Auftritten dabei habe, tragen eine American Football Ausrüstung und haben mit diesem Outfit zwar ihrer Probleme, aber wenn die Party vorbei ist, möchten sie das Kostüm am liebsten mitnehmen.
                                                    
                                                         
       
         

Ich auch DJ

Diesen Satz hat jeder Berufskollege bei seiner Arbeit  in der Disco oder beim  mobilen Einsatz X  Mal gehört. Dann  folgen stets  die F(l)achgespräche  über Technik  oder Musik oder über eigene Superpartys. Das kenne ich, werden jetzt viele Kollegen mit tiefen Seufzer stöhnen.

Das wirft  allerdings auch  die Frage auf: Wer also ist ein Diskjockey ? Derjenige der mal gelegentlich bei einer Fete auflegt ? Oder eher derjenige, der mit einer Mini  Anlage und einem begrenzten Musik Set durch die Lande  zieht? Oder vielleicht  der, der in der Disco seine Musik spielt ? Oder doch eher, der Laptop Spezi mit seinen 30000 Titeln im Gepäck ? Oder eher der  Klassische Diskjockey, der mittels Micro ,Musik und Animation  das Publikum unterhält?

Alle sind Discjockeys und  können  sich DJ nennen! Denn  Discjockey ist kein anerkannter Beruf! Ist es also Mumpitz, wenn sich manche DJ s Profi nennen? Ja und nein .Denn wer entscheidet ob einer Profi ist ? Er selbst, die Auftragslage oder was ? Überlegne wir also mal , wann jemand  ein Berufs  Discjockey  sein könnte.

Vielleicht hilft dabei  ein Blick in die Vergangenheit von Ost und West. Derweil in der DDR der Schallplatten - Unterhalter später auch kurz Discotheker, ein anerkannter  Beruf war, war im Westen  der Discjockey lediglich eine Tätigkeits Bezeichnung. Durfte in den neuen Bundesländer keiner ohne Prüfung und Pappe ( Spielerlaubnis )muggen, so gab es im Westen lediglich  mal ein Arbeitsgerichts Urteil, das klarstellte, wann ein DJ bei der Urlaubsregelung als angestellt oder arbeitend zu betrachten sei. Bot die Ausbildung im Osten ohne den politischen Kram, wie die 60: 40 Regelung, die  Grundlagen Kenntnisse für den Berufs  Discjockey, so lag im Westen  der Knackpunkt  für Discjockeys in dem Unterschied  zwischen Mixern  und Moderatoren.

Interessant, dass das Gericht den Mixer als  mechanischen  Arbeiter und den Moderator als geistig schaffende Angestellten`` einstufte. Wie beschrieben, bei der Urlaubsregelung und der damaligen  Vollbeschäftigung .Soweit der kleine Ausflug in die Geschichte und Heute? Sollte man unterscheiden zwischen Berufs  Discjockeys  und Amateuren? Wie sollte man hier  Unterschiede festlegen? Wo liegen Vor - oder  Nachteile?

 Fakt ist, dass der Markt voll mit  Discjockeys ist! Und alle wollen mal auflegen! Und zwar um jeden Preis ! Und so dreht sich  die Preis Spirale  munter permanent nach unten. Möglich sind derartige Preise nur, durch Missachtung gesetzlicher Vorschriften  und der Steuer Gesetze ! Warum wehrt sich keiner  der legal arbeitenden Discjockeys dagegen?
 Hinzu kommt das von Unternehmern und Kunden in zunehmenden Maße bemängelte Wissens - Defizit. Technik und Musik  Kenntnisse sind für den Beruf Disc Jockey  Grundvoraussetzungen zur Berufsausübung. Aber ist man denn schon im Geschäft?
 Viele  Berufsanfänger  versuchen es und wundern sich dann, wenn sie  scheitern! Welchen Verbrauchern  interessiert  der ` Technik  Fetischismus  mancher Discjockeys, den man in schier endlosen  Diskussions  Beiträgen  auf diversen Internet  Plattformen verfolgen kann? Oder die Prahlerei  mit 30000 Titeln  im Laptop? Fakt ist doch, dass Unternehmer von einem guten DJ reden, wenn der Umsatz stimmt .Und  bei Mobilen  ist das Trinkgeld Anerkennung für eine gute Musik!

Berufs Discjockeys  kennen  den Umgang mit  einem Mikrofon, sind intelligent genug für ansprechende Moderation  und wissen, ihr Publikum in Stimmung zu versetzen (Fachausdruck Animation).Weitergehende Musik Kenntnisse  gehören dazu, genauso wie das Wissen und die Kenntnis gesetzlicher Bestimmungen und Verordnungen. Wer ist also Berufs  Discjockey? Alle Kollegen die fachlich versiert als Dienstleister arbeiten. Und die anderen ? Sollen und müssen sich weiter und fortbilden, damit der Verbraucher / Kunde vor Scharlatanen und  Abzockern geschützt wird....

Der Fachmedienpreis

Seit 1991 findet jährlich die Fachmedienpreis-Verleihung statt, in deren Rahmen Künstler und Künstlergruppen, Showkonzepte und Ideen sowie Persönlichkeiten der Show- und Event-Szene mit einem der mittlerweile legendären Preise ausgezeichnet werden. 


Wie so oft im Leben hat alles durch eine amüsante Anecktode angefangen: Anstelle eines Blumenstrausses überreichten wir einer Marilyn Monroe-Imitatorin eine \"Oscar\"-Statue mit einer Widmung als Dankeschön für ihre Performance. Die Interpretin besuchte damit eine Boulevardzeitung und erzählte der Redaktion: \"Ich habe einen Doppelgänger-Oscar von den Fachmedien bekommen...!\" Tage danach sah man ihr Foto mit dem Preis und entsprechendem Text bundesweit in den Zeitungen, die vom \"Fachmedienpreis\" schrieben. Fachmedienpreis Bei mir liefen die Telefone heiss, zahllose Anrufe mit der Frage: \"Wie komme ich zu einer solchen Auszeichnung...?\" und: \"Ich wäre auch gut für so einen Preis...!\" In Gesprächen mit den Machern der damals führenden Fachmagazine erzählte ich davon und traf auf allgemeines Interesse.

 Es waren sich alle einig, dass ein Konzept für auszuzeichnende Künstler sinnvoll wäre, um damit unterstützend auf deren besondere Leistungen aufmerksam zu machen. Seit dieser Entscheidung beachteten wir die Darbietungen im Rahmen der \"Künstler- & Medienstammtisch\"-Reihe noch sorgsamer und beobachten Künstler bei jeder Gelegenheit, um dann gemeinsam zu entscheiden, wer für eine Auszeichnung nominiert werden könnte. Am Montag, den 11. März 1991 fand dann die erste Fachmedienpreis-Verleihung statt, die für starkes Interesse bei den Insidern sorgte und auch die Medien der Boulevardpresse aktivierte. Unsere Erwartungen erfüllten sich:                                                                        

                                                                                                                                                     Andy mit Fachmedienpreis 


Das umfangreiche Echo der Medien und das Interesse der Veranstalter und Agenturen war bereits für die ersten Preisträger hilfreich. Im Laufe der Jahre gab es natürlich auch Veränderungen: Einige der Juroren, die anfangs dabei waren, schieden aus unterschiedlichen Gründen aus, aus dem Pokal mit Widmung der beteiligten Fachverlage wurde der heute aktuelle Fachmedienpreis. Dieser hat mittlerweile seit Jahren einen Wiedererkennungswert, der für die Ausgezeichneten eine echte Hilfe in ihrer Werbung ist. Geblieben ist die grundgelegene Konzeption, keine \"grossen Stars\" auszuzeichnen, sondern Künstler und Künstlerformationen, die mit ihren Leistungen ihr Publikum jahrein, jahraus begeistern. Hinzu wurden Ehrenpreise vergeben, wie z.B. für den Verlag KOMET anlässlich der 100-jährigen Ausgabe des KOMET-Kalenders und für andere langjährige Bühnenjubilare.



 Die Liste aller Preisträger liest sich mittlerweile wie ein \"who is who\" des Show-Business. Eine besondere Freude, dass gestandene \"Macher\" der Szene stets dabei sind und auf die Fachmedienpreisträger aufmerksam werden, verbunden mit dem Effekt, dass einige von ihnen auch für andere Preise nominiert wurden. So unter anderen mit dem \"Goldenen Künstler-Magazin\" vom GEDU-Verlag (Georg Dull), das alljährlich bei der \"Goldenen Künstler-Gala\", ein weiteres, grosses Highlight des Showbiz, verliehen wird.


Besonders wichtig für ist, dass alle Fachmedienpreisträger von der Dauerwerbewirkung der Auszeichnung profitieren, denn die Medien nutzen die Auflistung der Preisträger für ihre Berichterstattungen und Home-Stories. Im Laufe der Jahre hat sich auch das Niveau des Rahmens und der Präsentation bei der jährlichen Gala zur Preisverleihung gehoben. Bereits zum Foto- und Pressetermin schaffen attraktive Präsentationsstände eine reizvolle Kulisse für Fotografen und TV-Kameras. Und man trifft immer wieder auf Preisträger der vergangenen Jahre, die den aktuell Nominierten zur Seite stehen. Das bei der Preisverleihung umrahmende Galaprogramm wird jedes Jahr etwas Besonderes, da es ausschliesslich von den nominierten Preisträgern gestaltet wird.

www.mallorca-andy.de Party Song

www.mallorca-andy.de Der Song Fun Fun Fun......